 |    |  |  | Werke europäischer MeisterJacob Böhme und die MusikDas Konzert am Freitag, den 28.07.17 im VINO E CVLTVRA präsentiert grenzüberschreitende Musik, die durch Musiker, Komponisten, Partituren und Bibliotheken immer unterwegs gewesen ist, auf der Suche nach schönen und wesentlichen Klängen – und immer voller Leben!von Wolfgang Giese (12.07.2017) Jacob Boehme - John Dowland Es handelt sich um Musik aus der Zeit Jakob Böhmes: Merulas Werke sind im Todesjahr von Böhme entstanden. Die Stücke stammen überwiegend aus Holland und England, wo Böhme zuerst bekannt wurde. Vor unserem inneren Auge wandern wir von Holland über England nach Deutschland und Polen, wir sind unterwegs mit den Tönen der Werke europäischer Meister der Tonkunst. Diese Musik sorgte für eine dezidiert europäische Identität.  Ulrike Scheytt (Kreiskantorin), Dr. Thomas Regehly (Internationale Jacob-Böhme-Gesellschaft e.V.) Was Jacob Böhme über die Musik sagte. Lesung von Texten aus der „Aurora“ und anderen Werken. Tarquinio Merula (1595-1665) – Cantate, Jubilate für Sopran, Vl und B.c. (1624) – Sonata Seconda für Vl, Vc und B.c. (1624) – Nigra sum für Sopran, Vl und B.c. (1624) John Dowland (1563-1626) – Flow my tears Jan Pieters Sweelink (1562- 1621) – Pavana lacrimae John Dowland (1563-1626) – Awake my love Nicolaus á Kempis (um 1600-1676) – Symphonia 2 á Violino Solo Claudio Monteverdi (1567-1643) – Lamento d´Ariana Samuel Friedrich Capricornus (1628-1665) – Ciacona für Vl, Vc und B.c. Was Musiker über Jacob Böhme sagen. Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) – Alma Redemptoris Mater für Sopran, Vl u. B.c. Johann Rosenmüller (1620-1684) – Sonata d-moll für Vl, Vc und B.c. Mikolaj Zielenski (1560-1620) – Principes persecuti sunt für Sopran, Vl, Vc und Orgel Dietrich Buxtehude (1637-1707) – „Gen Himmel zu dem Vater mein“ für Sopran, Vl, Vc und Basso Continuo auf die Melodie von Luthers Lied „Nun freut euch, lieben Christen g´mein“ Mira Walerych-Szary aus Danzig – Sopran Eva Maria Scheytt aus Esslingen/Stuttgart – Violine Leon Szostakowski aus Görlitz – Violoncello Ulrike Scheytt aus Görlitz /Aachen – Orgel Noch einige Hinweise: Kempis war Organist an der Hauptkirche St. Gudule zu Brüssel, Sweelink hat in der „Pavane lacrimae“ das Lied „Flow my tears“ von John Dowland bearbeitet – deshalb kommen diese Stücke auch abwechselnd und nacheinander. Capricornus stammt aus Preßburg/Böhmen, die Musik von Rosenmüller ist besonders mystisch und spirituell, paßt also zu dem Görlitzer Theosophen. Auch von Italien nach Breslau reichen die Beziehungen – viele Werke aus Breslau liegen als Faksimile in Florenz, z.B. die von Castello, wir können auch an die im Stile der italienischen Renaissance erbaute Stadt Zamość in Ostpolen denken. Zielenski ist ein polnischer Komponist. Monteverdi hat ein 450 Jahre-Jubiläum – ein Grund mehr, seine Musik zu spielen. Kartenreservierungen: Veranstalter: Internationale Jacob-Böhme-Gesellschaft e.V. Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 4 Euro bzw. ALG II 3 Euro |
|  | http://newsportal.xist4c.de/leben-kultur/jacob-boehme-und-die-musik.htm |
|  |  |
|